WordPress-Datenbank-Fehler: [Table 'wphc_options' is read only]
INSERT INTO `wphc_options` (`option_name`, `option_value`, `autoload`) VALUES ('_transient_doing_cron', '1715225878.3277230262756347656250', 'yes') ON DUPLICATE KEY UPDATE `option_name` = VALUES(`option_name`), `option_value` = VALUES(`option_value`), `autoload` = VALUES(`autoload`)

Astroaufnahmen – Astroaufnahmen, Makroaufnahmen, Mikroaufnahmen
Kategorien
13) Fledermäuse

Fledermäuse

Die u.g. Beschreibungen sind die Auswertungen von meinem Detektor, aufgrund von Lektüre und Recherchen im Internet. Wie ich bereits gelesen habe, ist die Bestimmung in schwierigen Fällen selbst für Experten oft nicht genau möglich. Deshalb kann ich mich auch bei den Auswertungen eventuell geirrt haben.

Das untere Bild. Aufnahmeort Türkheim-Bahnhof. Dies ist mein erster Versuch einer Fledermausaufnahme mit meinem Fledermaus – Detektor SSF BAT 3. Nach meinen Recherchen, aufgrund des Sonogramms der Aufzeichnung, sollte dies der Ruf einer Zwergfledermaus sein. Dies deckt sich eventuell auch mit der Analyse in einem dafür speziellen Labor, welches Fledermauskot untersuchen kann. Ein mir bekannter Naturfreund hatte den Kot von Fledermäusen, welchen er hier in der Nähe meines Wohnortes gefunden hatte, dorthin geschickt. Es handelte sich um den Kot von Zwergfledermäusen.Die Fregquenz liegt hauptsächlich bei 50 khz, was der Ruffrequenz der Zwergfledermaus entspricht. Das Aufnahmedatum war am 18.03.2023 um 20:12 Uhr. Etwas für mich erstaunlich war der frühe Zeitpunkt, wo die Fledermaus geflogen war. Gewöhnlich fliegen die Fledermäuse von etwa April bis Ende Oktober. Soweit meine ersten Erkenntnisse dazu.

Zwergfledermaus im Gelände, Nähe Baggersee. Aufnahmeort Türkheim-Bahnhof, 21.03.2023 um 19:32 Uhr

Zwergfledermaus im Gelände, Nähe Baggersee. Aufnahmeort Türkheim-Bahnhof, 21.03.2023 um 19:33 Uhr.

Abendsegler, Ortsrand Türkheim Bahnhof. Etwa 10 m über mir, in der Dämmerung. 26.04.2023 um 20:43 Uhr.

Abendsegler, Ortsrand Türkheim Bahnhof, in der Ulrichstraße. Dämmerung, 06.05.2023 um 21:16 Uhr.

Wasserfledermaus, Kurpark Bad Wörishofen. Siehe Bild oben. Bei dem Teich wimmelt es nur so von Fledermäusen. 28.05.2023 um 21:32 Uhr.

Wasserfledermaus, Türkheim-Bahnhof. Am Rand von einem Baggersee, am 08.08.2023 um 21:15 Uhr

Großer Abendsegler, Türkheim-Bahnhof, vor meiner Terrasse, zwischen zwei Häusern, am 15.09.2023 um 19:53 Uhr

Großer Abendsegler, Türkheim-Bahnhof, vor meiner Terrasse, zwischen zwei Häusern, am 15.09.2023 um 20:14 Uhr. Eventuell ist das die selbe Fledermaus, wie die oben erwähnte.

Kategorien
1) Astroaufnahmen 7) Galaxien

Galaxien

M31 Andromedagalaxie im Sternbild Andromeda. Kamera Sony alpha 7 , Objektiv Sigma 180 mm F 2,8 APO Macro EX DG OS, Blende 2,8, Belichtungszeit 41 Minuten, ISO 800. Aufgenommen am Ortsrand von Türkheim, im September 2018
M64 Black Eye Galaxie im Sternbild Coma Berenice. Aufgenommen mit Celestron C11, Kamera Canon EOS 600 Da. Vorplatz Sternwarte Buchloe, im April 2017
M81 im Sternbild Großer Bär. Aufgenommen mit Celestron C11, Kamera Canon EOS 600 Da, in Türkheim im April 2015
M51 Whirlpoolgalaxie im Sternbild Jagdhunde. Aufgenommen mit Celestron C11, Kamera Canon EOS 600 Da, Türkheim im August 2015
M101 Feuerradgalaxie im Sternbild Großer Bär. Augenommen mit Celestron C11, Kamera Canon EOS 600 Da. Aufnahmeort Türkheim, im August 2015
M104 Sombrerogalaxie im Sternbild Jungfrau. Aufgenommen mit Celstron C11, Kamera Canon EOS 600 Da. Vorplatz Sternwarte Buchloe, im Mai 2016
M108 im Sternbild Großer Bär. Aufgenommen mit Celestron C11, Kamera Canon EOS 600 Da. Vorplatz Sternwarte Buchloe, April 2016
NGC891 im Sternbild Andromeda, war oft in Science Fiction – Filmen zu sehen. Aufgenommen mit Celestron C11, Kamera Canon EOS 600 Da. Vorplatz Sternwarte Türkheim, September 2015

Kategorien
1) Astroaufnahmen 2) Nebel

Astroaufnahmen

Das ist mein bislang schwierigstes Hobby. Weil, bedingt durch die Drehbewegung der Erde, scheinen sich die Sterne von Osten nach Westen zu bewegen. Deshalb muss bei Aufnahmen, welche eine Langzeitbelichtung erfordern, das Teleskop mit der daran montierten Kamera, den Objekten nachgeführt werden. Sonst würden die Sterne und andere Objekte nur als Strichspuren abgebildet. Das Teleskop wird auf einer Monierung befestigt. Die Montierung läuft, wenn sie zuvor richtig eingestellt wurde, mit den Objekten mit. Die Belichtungszeiten belaufen sich meist so etwa durchschnittlich auf 60 Minuten. Dies betrifft die Gesamtbelichtungszeit, welche aus vielen Einzelaufnahmen, z.B. 20 x 3 Minuten bestehen kann, manchmal auch darunter oder darüber. Die RAW – Aufnahmen werden dann auf dem PC mit einem Bildbearbeitungsprogramm zuerst gestackt. Ich mache dies mit dem Programm DeepSkyStacker ( Addierung der Einzelbilder zu einem Summenbild ). Danach wird das Summenbild, meist mit mehreren Programmen, wie z.B. Fitswork oder Photoshop weiter bearbeitet. Die langbrennweitigen Aufnahmen machte ich mit einem C11. Das ist ein Schmid- Cassegrain Spiegelteleskop von Celestron mit 11 Zoll Durchmesser und einer Brennweite von 2800 mm. Weiterhin kamen Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten zum Einsatz. Die meisten Aufnahmen machte ich mit meiner Canon EOS 600 Da. Die Kamera habe ich auf astrotauglich umbauen lassen. Hierbei wurde der Infrarot – Sperrfilter durch einen Filter ersetzt, welcher für die H-alpha – Wellenlänge im Bereich von 656 Nanometer durchlässiger wird. Damit werden z.B. Gasnebel im Rotbereich besser abgebildet. Objekte die weniger in diesem Bereich sind, wie meist Galaxien oder Kugelsternhaufen, habe ich teilweise mit Kameras ohne den oben genannten Umbau aufgenommen.

Nebel

Trifidnebel im Sternbild Schütze. Aufgenommen mit Celestron C11, Kamera Canon EOS 600 Da
Trifidnebel M20 im Sternbild Schütze. Aufgenommen mit Celestron C11, Kamera Canon EOS 600 Da. Vorplatz Sternwarte Buchloe, August 2016
M42 der große Orionnebel im Sternbild Orion. Aufgenommen mit Celestron C11, Kamera Canon EOS 600 Da. Türkheim, am 05.12.2016
IC5146 Kokonnebel
IC5146 Kokonnebel im Sternbild Schwan. Aufgenommen mit Celestron C11, Kamera Canon EOS 600 Da. Türkheim, am 03.08.2016
IC434 Pferdekopfnebel im Sternbild Orion. Aufgenommen mit Celestron C11, Kamera Canon EOS 600 Da. Türkheim, Dezember 2015
NGC1514 Planetarischer Nebel im Sternbild Stier. Aufgenommen mit Celestron C11, Kamera EOS 600 Da. Vorplatz Sternwarte Buchloe, November 2015
NGC 6781 Planetarischer Nebel im Sternbild Adler. Aufgenommen mit Celestron C11, Kamera Canon EOS 600 Da. Vorplatz Sternwarte Buchloe, September 2016
NGC7000 Nordamerikanebel im Sternbild Schwan. Aufgenommen mit Kamera Canon EOS 600 Da, Objektiv Canon 200 mm. Vorplatz Sternwarte Buchloe, Juli 2015
NGC7293 Helixnebel im Sternbild Schwan, wird auch als das Auge Gottes bezeichnet. Aufgenommen mit Celestron C11, Kamera Canon EOS 600 Da. Vorplatz Sternwarte Buchloe, September 2016
Sh2-171 (Sharpless 171), im Sternbild Kepheus. Aufgenommen Vorplatz Sternwarte Buchloe im Juli 2019 Kamera Canon EOS 600 Da., Belichtungszeit 66 Minuten bei ISO 800, Blende 2,8, Objektiv Sigma Macro 180 mm, F 2,8 APO EX DG OS.
Sh2-131 (Sharpless 131) im Sternbild Kepheus. Aufgenommen im August 2019, Vorplatz Sternwarte Buchloe. Kamera Canon EOS 600 Da, Belichtungszeit 44 Minuten, Blende 1,4, ISO 800, Objektiv Sigma 105 mm F 1,4 DG HSM
NGC6960 Cirrusnebel im Sternbild Schwan. Aufgenommen mit Canon EOS 600 Da, Objektiv Sigma 105 mm F 1,4, Belichtung 115 x 30 Sekunden = Gesamt 58 Minuten, Blende 1,4, ISO 800. Vorplatz Sternwarte Buchloe, am 03.09.2019
Sh-2-276 Barnard´s Loop, in der Region von Sternbild Orion. Aufgenommen mit Canon EOS 600 Da, Objektiv Sigma 105 mm, 207 x 20 Sekunden = Gesamtbelichtung 69 Minuten, Blende 1,4, ISO 800. Vorplatz Sternwarte Buchloe, am 29.12.2019
Kategorien
1) Astroaufnahmen 9) Sternhaufen

Sternhaufen

M45 Plejaden, Sternhaufen im Sternbild Stier. Aufgenommen mit Sony alpha 7, Objektiv Sigma 120 – 400 mm @ 400 mm, Blende 5,6, Belichtungszeit 31 x 4 Minuten = Gesamt 124 Minuten, ISO 800. Vorplatz Sternwarte Buchloe, am 14.10.2017
Kategorien
1) Astroaufnahmen 8) Kometen

Kometen

Komet Neowise am Abendhimmel. Kamera Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 105 mm F 1,4. Belichtung 25 x 1 Sekunde, Blende 1,4, ISO 800. Kamera auf Fotostativ. Aufgenommen am nördlichen Ortsrand von Türkheim, am 22.07.2020.

Kategorien
1) Astroaufnahmen 6) Sonne

Sonne

Sonne. Aufgenommen mit Protuberanzenfernrohr Lunt mit Planetenkamera, vom Vereinskollegen in Köngetried im April 2013 (alle drei Aufnahmen )
Sonne
Sonne

Kategorien
1) Astroaufnahmen 5) Planeten

Planeten

Jupiter. Aufgenommen mit Celestron C11 und Planetenkamera. Aufnahmeort Türkheim im April 2015
Saturn. Aufgenommen mit Celestron C14 und Planetenkamera. Teleskop vom Vereinskollegen in Köngetried.
Jupiter und Saturn in Konjunktion am 18.12.2020. Aufgenommen in Türkheim. Kamera auf Fotostativ. Kamera Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS, mit Converter Sigma 1,4 x = 242 mm Brennweite. 1/4 Sek, Blende 4, ISO 800. Etwas links oberhalb ist Saturn. Bildmitte Jupiter. Etwas links, oberhalb von Jupiter der Jupitermond Callisto und ganz knapp, links von Jupiter die Jupitermonde Ganymed und Io. Wobei Io und Ganymed optisch miteinander verschmelzen, sodass diese nur als einzelner Lichtpunkt zu sehen sind. Ein Vereinskollege der Astronomischen Gesellschaft Buchloe hat mir das Foto noch etwas nachgearbeitet. So kann man den Saturnmond Titan zwischen den Pfeilmarkierungen gerade noch erkennen. Wenngleich dieser in dem Bildrauschen nur als ganz schwacher Lichtpunkt zu sehen ist.
Kategorien
1) Astroaufnahmen 4) Milchstraße

Milchstraße

Milchstraße, Region Sternbild Schwan. Kamera Sony alpha 7. Objektiv Sony 70 mm. Vorplatz Sternwarte Buchloe, im August 2017

Kategorien
1) Astroaufnahmen 3) Kugelsternhaufen

Kugelsternhaufen

M5 Kugelsternhaufen im Sternbild Schlange. Aufgenommen mit Celestron C11, Kamera Canon EOS 600 Da. Vorplatz Sternwarte Buchloe, Juni 2017.
M13 Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. Aufgenommen mit Celestron C11, Kamera EOS 600 Da. Vorplatz Sternwarte Buchloe, im Juni 2015
M15 Kugelsternhaufen im Sternbild Pegasus. Aufgenommen mit Celestron C11, Vorplatz Sternwarte Buchloe im August 2016
Kategorien
10) Makroaufnahmen
Wiesenblume am 1. November 2022. Canon 6D Mark II. Objektiv Sigma Macro 180 mm EX DG OS. 1/20 Sek, Blende 2,8, ISO 400. Videoleuchte 4000 K. Stack 14 Aufnahmen

Kleeblüte 1. November 2022. Canon 6D Mark II. Objektiv Sigma Macro 180 mm EX DG OS. 1/20 Sek, Blende 2,8, ISO 400. Videoleuchte 4000 K. Stack 11 Aufnahmen
Kategorien
10) Makroaufnahmen
Stubenfliege, Canon 6D Mark II, Objektiv Sigma 180 mm F2, APO MACRO EX DG OS. Blende 14, 1/200 Sek, ISO 1000.

Venus Fliegenfalle. Die Fliege ging von selbst in die Falle. Die Fliege wurde offensichtlich nicht völlig verdaut, wie nach dem Öffnen zu sehen war. Canon 6D Mark II, Objektiv Sigma 180 mm F2, APO MACRO EX DG OS. 1/160 Sek, Blende 14, ISO 800
Kategorien
10) Makroaufnahmen
Goldrute, aufgenommen am 07.09.2022 in Türkheim. Kamera Canon 6D Mark II. Objektiv Sigma 180 mm, F2,8 APO MACRO EX DG OS. 1/20 Sek, Blende 2,8, ISO 100, Videoleuchte 4500 K.
Blume von einer Hochzeit. Stack 10 Aufnahmen. Kamera Canon 6D Mark II. Objektiv Sigma 180 mm, F2,8 APO MACRO EX DG OS
Kategorien
12) Zeitraffer
Dämmerung am Römerberg in Türkheim. Aufgenommen am 05.09.2021. Aufnahmedaten: Kamera Canon EOS 6D MarkII. Objektiv Canon EF 17-40mm, bei Einstellung 17 mm. Blende 4, Belichtung 1/160 Sek – 13 Sekunden. ISO 400 – 3200. Intervall 16 Sekunden. 798 Einzelbilder. Aufnahmezeit von 19:50 – 23:25 Uhr. Belichtungssteuerung mit qDslrDasboard (von Gunther Wegner). Bildbarbeitung mit LRTimelapse (von Gunther Wegner)

Kategorien
1) Astroaufnahmen

Zeitraffer ( Timelapse )

Mein erster besserer Versuch eines Zeitraffers. Das Wichtigste bei einer Timelapse – Aufnahme ist, dass das Flickern soweit als möglich reduziert wird. Das Flickern ( könnte man auch als Flackern bezeichnen ) ist die plötzliche Änderung der Helligkeit von einem Einzelbild zum nächsten. Ich habe bei meinen Aufnahmen genau nach der Beschreibung, wie im Buch von Gunther Wegner, aufgenommen. Danach kommt die Bearbeitung am PC, auch mit Software von Gunther Wegner. Eine weitere Beschreibung über die gesamte Abwicklung wäre zu aufwendig. Wer Interesse an dieser Technuk hat, sollte zuvor ein entsprechendes Buch lesen.

Timelapse – Aufnahme, 600 Einzelbilder
Dämmerung auf dem Römerberg in Türkheim, am 02.07.2021. Entgegen meiner Wetterapp hatte sich der Himmel zugezogen. Weil ich aber derzeit noch am Üben mit Timelapse – Aufnahmen bin, wollte ich die Aufnahmen nicht abbrechen. Der Zeitraffer besteht aus 491 Einzelaufnahmen, Intervall 16 Sekungen,Objektiv Canon EF 17-40 m, bei 17 mm, Blende 4, ISO 800 – 3200, Belichtung 1/4 Sek. – maximal 13 Sekunden. Zeitraum von 21:56 – 00:17 Uhr. Die Belichtung wird den Lichtverhältnissen mit der App qdsrldashboard ( von Gunther Wegner ) automatisch angepasst. Die App ist auf meinem Tablet, welches mit WLAN mit meiner Canon EOS Mark II verbunden ist. Man kann bei der App die Funktion NTC anklicken, damit werden die Aufnahmen bei der Belichtung automatisch dem Übergang von der Dämmerung bis in die Nacht angepasst. Während der Aufnahmen ist irgendwann die WLAN – Verbindung gerissen. Ich musste die Verbindung neu starten, wobei sich bei der Belichtung eine größerer Sprung ergab. Bei der Bildbearbeitung mit der Software LRTimelapse (von Gunther Wegner ) kann man das Flickern, damit sind die Belichtungssprünge gemeint, gut glätten. Auf dem Video sind viele Sternschnuppen zu sehen, welche durch das Bild rauschen.
Dämmerung auf dem Römerberg in Türkheim, am 05.09.2021. Aufnahmedaten: Kamera Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Canon EF 17-40 mm 1:4 L, bei Einstellung 17 mm. 798 Einzelbilder. Blende 4. 160/Sek – 13 Sek. ISO 400 – 3200. Intervall 16 Sekunden. Aufnahmezeit von 19:50 – 23:25 Uhr. Belichtungssteuerung mit qDslrDashboard (von Gunther Wegner). Bildbearbeitung mit LRTimelapse (von Gunther Wegner) und Lightroom

Kategorien
10) Makroaufnahmen

Makroaufnahmen

Für Makroaufnahmen benötigt man Objektive, welche im Maßstab 1:1 abbilden können. Meine Makroaufnahmen sind teilweise gestackt. Mit dieser speziellen Technik wird der Bereich der Schärfentiefe erheblich ausgedehnt. Besonders bei offener Blende wird bei Makroaufnahmen das Objekt nicht in allen Bereichen scharf abgebildet. Wenn man bei statischen Objekten die Kamera am Stativ befestigt, kann man mehrere Aufnahmen machen, indem man das Objekt manuell durchfokussiert. Alle Bereiche vom Objekt werden hiermit je Bild manuell scharfgestellt. Für die Bildbearbeitung, wo dann die Aufnahmen gestackt werden, braucht man eine spezielle Software. Ich verwende FOCUS projects 4 professional. Wenn man z.B. fünf Aufnahmen vom Objekt gemacht hat, werden diese in die genannt Software hochgeladen und dann zu einem Summenbild zusammengeführt. Dieses Bild hat dann einen wesentlich höheren Schärfentiefe – Bereich als ein Einzelbild. Das gestackte Bild kann dann weiter mit einem Bildbearbeitungsprogramm optimiert werden.

Anmerkung: Einige der Aufnahmen machte ich mit der für Astroaufnahmen umgebauten Kamera Canon EOS 600 Da. Ohne den bei den Beschreibungen der Aufnahmen erwähnten Filter Astronomik OWB, hätten die Aufnahmen eine Farbverschiebung nach Rot erhalten.

Tulpe. Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 180 mm APO MACRO EX DG OS. Blende 2,8, ISO 100, 1/13 Sek. Stack 9 Aufnahmen, mit Videoleuchte bei 5000 K
Magnolie Sorte Yellow River. Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 180 mm APO MACRO EX DG OS. Blende 2,8, ISO 100, 1/40 Sek. Stack 17 Aufnahmen, mit Videoleuchte bei 5000 K
Goldflitter in der Waagschale
Goldflitter in der Waagschale. Beim Goldwaschen herausgewaschen. Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS. Blende 2,8, ISO 200, 1/15 Sek
Goldflitter 29 mg
Goldflitter 29 mg
Pyrit. Abrieb schwarz bis schwarzgelb
Pyrit. Als Beifang beim Goldwaschen gefunden. Abrieb auf weißem Porzellan ist schwarz bis schwarzgelb. Dies ist bei der Unterscheidung hilfreich, wenn man sich nicht sicher ist, ob es wegen dem Glanz auch Gold sein könnte. Gold erzeugt beim Abrieb auf weißem Porzellan einen gelben Streifen
Kamera Canon EOS 600 Da mit Astronomik Filter OWB , Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS., Blende 2,8, Zeit 1/4000 Sek. ISO 400
Canon EOS 600 Da, mit Filter Astronomik OWB. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS.. Blende 2,8, ISO 400, 1/4000 Sek
Kamera Canon EOS 600 Da, mit Astronomik Filter OWB. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 MACRO EX DG OS. Blende 2,8,, ISO 200, 1/4000 Sek
Kamera Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MAKRO EX DG OS. Blende 11, ISO 400, 1/1000 Sek
Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS. Blende 11, ISO 400, 1/800 Sek
Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS. Mit Blitz, Blende 2,8, ISO 400, 1/60 Sek
Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS. Blende 14, ISO 200, 1/320 Sek
Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS. Blende 2,8,ISO 200. Gestackt 10 Aufnahmen.
Canon EOS 600 Da, mit Astronomik Filter OWB. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS, Blende 5,6, ISO 200, 1/500 Sek
Canon EOS 600 Da, mit Astronomik Filter OWB. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS. Blende 5,6, ISO 200, 1/640 Sek
Canon EOS 600 Da, mit Astronomik Filter OWB. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS. Blende 5,6, ISO 200, 1 /800 Sek
Canon EOS 600 Da, mit Astronomik Filter OWB. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MAKRO EX DG OS. Blende 2,8, ISO 200, 1/4000 Sek
Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS. Blende 4, ISO 200, 1/500 Sek
Canon EOS 600 Da, mit Astronomik Filter OWB. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS. Blende 2,8, ISO 200, 1/2000 Sek
Plumbago
Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS. Blende 2,8, ISO 200
Schneckengehäuse
Schneckengehäuse. Canon EOS 600 Da, mit Astronomik Filter OWB. Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS. Blende 2,8, ISO 200
Pilz Ziegenbart
Pilz Ziegenbart. Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS. Blende 2,8, ISO 400
Pilz 4. September 2021. Höhe etwa 5 cm. Canon EOS 6D Mark II. Gestackt mit 19 Einzelbildern. 1/13 Sek. f 2,8, ISO 400. Objektiv Sigma 180 mm F2,8 APO MACRO EX DG OS. Aufnahme mit Videoleuchte.
Verwittertes Blatt. Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma APO 180 mm F2,8 Macro EX DG OS, 1/80 Sek, Blende 2,8, ISO 200. Mit Videoleuchte 4000 K. Stack 6 Aufnahmen.

Windröschen. Türkheim, den 10. April 2023. Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 180mm, F2,8 APO Macro EX DG OS. Belichtung 1/250 Sek, F10, ISO 400

Traubenhyazinzthe. Türkheim, den 10. April 2023. Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 180mm, F2,8 APO Macro EX DG OS. Belichtung 1/500 Sek, F10, ISO 400

Gartenhyazinthe. Türkheim, den 10. April 2023. Canon EOS 6D Mark II. Objektiv Sigma 180mm, F2,8 APO Macro EX DG OS. Belichtung 1/125 Sek, F16, ISO 400

Kategorien
12) Infrarotaufnahmen

Infrarotaufnahmen

Für Infrarotaufnahmen benötigt man eine Digitalkamera, die dafür umgebaut wurde. Zwar geht das bei einigen Kameras auch ohne Umbau, aber der Effekt ist im Vergleich zur umgebauten Kamera sehr gering. Im Prinzip hat jede Digitalkamera einen eingebauten Infrarot – Sperrfilter. Ohne diesen würde das Infrarotlicht das Bild in den Rotbereich verschieben. Das menschliche Auge kann Farben im Bereich von 400 – 700 Nanometer wahrnehmen. Unter 400 Nm ist der Bereich Ultraviolett, über 700 Nanometer Infrarot. Wenn man Fotos im Infrarotbereich erzielen will, muss man den Infrarot – Sperrfilter ausbauen lassen und durch ein Klarglasfilter ersetzen. Die Kamera wird dann durchlässig für den ganzen Wellenlängenbereich. Das Klarglasfilter dient auch dem Schutz für den Kamerachip. Damit man bei der Aufnahme mit der umgebauten Kamera nur die Wellenlänge Infrarot erfasst, muss man ein IR – Filter auf das Objektiv schrauben. Man kann auch IR – Filter knapp unter 700 Nm verwenden, dann wird etwas vom normalen Tageslicht hinzugemischt. Je höher die Nm- Zahl, umso mehr IR – Licht wird erfasst. Für die spezielle Bildbearbeitung bitte googeln. Eine Anleitung gibt es auch im Heft ct Fotografie, Heft 06/14 Okt. – Dez.

Infrarotaufnahme
Infrarotaufnahme. Kamera EOS 450 D. Objektiv 22 mm, Blende 9,5, ISO 200, 1/125 Sek
Infrarotaufnahme
Infrarotaufnahme. Canon EOS 450 D. Objektiv 22 mm, Blende 9,5, ISO 200, 1/125 Sek
Infrarotbild
Narzisse. Canon EOS 450 D. Objektiv 40 mm, Blende 5,6, ISO 200, 1/100 Sek
Narzisse
Narzisse, Canon EOS 450 D, Objektiv 40 mm, Blende 5,6, ISO 200, 1/100 Sek
Infrarotbild
Canon EOS 450 D, Objektiv 19 mm, Blende 9,5, ISO 100, 1/125 Sek
Infrarotbild
Sonnenblume. Canon EOS 450 D, Objektiv 55 mm, ISO 100, Blende 8, 1/125 Sek
Infrarotbild
Canon EOS 450 D, Objektiv 10 mm, Blende 4, ISO 200, 1/50 Sek
Infrarotbild
Canon EOS 450 D, Objektiv 13 mm, Blende 6,7, ISO 200, 1/100 Sek
Infrarotbild
Canon EOS 450 D, Objektiv 10 mm, Blende 8, ISO 200, 1/125 Sek
Infrarotbild
Canon EOS 450 D, Objektiv 22 mm, Blende 9,5, ISO 200, 1/125 Sek

Kategorien
11) Mikroskopaufnahmen

Mikroskopaufnahmen

Die Aufnahmen machte ich mit meinem Mikroskop Müller BIOSPHERE-PT Biologisches Polarisations Trino-Mikroskop. Als Kamera kam meine Canon EOS 600 D zum Einsatz. Viele Bilder wurden zur Erhöhung der Schärfentiefe gestackt. ( Technik dazu siehe auch meine Makroaufnahmen )

Goldflitter
Goldflitter, beim Goldwaschen gefunden
Pyrit
Pyrit. „Beifang“ beim Goldwaschen gefunden.
Fliegenauge
Das Auge einer Fliege
Amethyst
Amethyst
Vogelbeersamen
Vogelbeersamen
Basilikum
Basilikum
Kümmel
Kümmel
Majoran getrocknet
Majoran getrocknet
Moos
Moos
Petersilie getrocknet
Petersilie getrocknet
Thymian getrocknet
Thymian getrocknet
Zwiebelschale
Zwiebelschale
Grasblüte getrocknet
Grasblüte getrocknet
Grasmilbe
Grasmilbe
Knoblauchschale
Knoblauchschale
Rohrzucker
Rohrzucker